
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Klickwinkel bietet bereits Tutorials für Jugendliche sowie Unterrichtsentwürfe und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an. In den nächsten Monaten ergänzen wir sie durch kostenlose Online-Workshops mit Fachleuten.
Für wen sind die Webinare?
- Jugendliche mit Lust auf Medien
- Lehrer:innen, die Medienprojekte mit Jugendlichen planen
Webinar: Fake News erkennen
11.11.2020, 18 Uhr – mit Fiete Stegers
Ist das Video echt? Stimmt das Gerücht auf WhatsApp? Wir stellen Tipps und Tools zum Erkennen von Falschinformationen im Netz vor, zeigen Online-Games, die helfen, zwischen echt und falsch zu unterscheiden und beantworten Eure Fragen zur Internet-Recherche. Mit Fiete Stegers, der als Nachrichtenjournalist, Faktenchecker und Netzwelt-Redakteur für die Tagesschau und den NDR gearbeitet hat. An der HAW Hamburg ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Klickwinkel zuständig und gibt sein Wissen regelmäßig in Workshops weiter.
Webinar: Stories bei Instagram & Co erzählen
25.11.2020, 18 Uhr – mit Harriet Dohmeyer
Fotos, Kurz-Clips, Texte und Emojis: Mit dem Story-Format bei Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen kannst Du nicht nur mit Freund:innen kommunizieren. Harriet Dohmeyer erklärt, wie Du mit Bild-Text-Stories auch ernsthafte Themen aufgreifen oder ganze Reportagen machen kannst: Was funktioniert, was solltest Du bleiben lassen? Harriet Dohmeyer unterstützt bei Klickwinkel die Social-Media-Kommunikation. Die freiberufliche Kreative hat einen Master-Abschluss in Digitaler Kommunikation und ein besonderes Faible für visuelle Internetinhalte.
Webinar: Podcast und Audio-Reportagen produzieren
09.12.2020, 18 Uhr – mit Vassili Golod und dem Heinefunk-Team
Vassili Golod ist gelernter Radiojournalist und macht zusammen mit Jan Kawelke den „Machiavelli Podcast“ über Rap & Politik. Das Team des „Heinefunks“ aus Oberhausen produziert einen Schul-Podcast – schon fast 100 Folgen lang. Mit ihnen sprechen wir darüber, welche Technik es für den Einstieg ins Podcasten braucht, was „Laber-Podcasts“ und Audio-Reportagen unterscheidet oder gemeinsam haben und wie oft sie in Corona-Zeiten ihr Mikrofon desinfizieren. Und beantworten Eure Fragen rund ums Podcasten in der Schule & außerhalb davon.
Zusammenfassung zum Anhören
Anmeldung
Newsletter
Wir halten Dich per E-Mail auf dem Laufenden. Keine Sorge, wir spammen Dich nicht zu.