Deep Fakes: Was ist noch echt?
Ein Video als ultimativer Beweis - gilt das noch im Zeitalter von Deep-Fake-Videos, die Personen täuschend echt imitieren? Ein Planspiel für den Unterricht. Mehr
Ein Video als ultimativer Beweis - gilt das noch im Zeitalter von Deep-Fake-Videos, die Personen täuschend echt imitieren? Ein Planspiel für den Unterricht. Mehr
Bücher zum Thema Fake News und Videodreh mit dem Smartphone gesucht? Empfehlungen für Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer Mehr
Ob YouTube oder Facebook: Soziale Netzwerke filtern für Ihre Nutzer das Informationsangebot. Wie solche Algorithmen funktionieren erklärt dieser Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde und thematisiert am Beispiel der YouTube-Startseite Vorteile und Risiken. Mehr
Spektakuläre Videos, empörende Geschichten – leider wird im Netz oft etwas geteilt, ohne den Wahrheitsgehalt zu beachten. Dieser Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde erarbeitet methodische und technische Kenntnisse, um Falschmeldungen zu erkennen. Mehr
Wieso verbreiten sich Falschnachrichten und Gerüchte im Netz so schnell? Wie werden Fake News gestaltet und was sind die Motive der Verantwortlichen? Damit setzt sich dieser Unterrichsentwurf für eine Doppelstunde auseinander. Mehr
Wie sich Informationen finden lassen und warum es wichtig ist, verschiedene Darstellungen zu vergleichen: Dieser Unterrichtsentwurf stellt das Prinzip der journalistischen Recherche vor, das Schülerinnen und Schüler auch anwenden können, um Medieninhalte kritisch zu hinterfragen. Mehr
Das Bild im Internet scheint eindeutig – zumindest auf den ersten Blick. Am Beispiel einer Falschmeldung macht dieser Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde Schülerinnen und Schüler mit Methoden und Strategien der Recherche bekannt. Mehr
Wer sich im Internet bewegt, weiß, daß man nicht alles für bare Münze nehmen darf, was man dort liest oder sieht. Es kommt darauf an, woher die Informationen kommen – ist die Person oder die Internetseite vertrauenswürdig? Mehr
Wer sich im Internet bewegt, weiß, daß man nicht alles für bare Münze nehmen darf, was man dort liest oder sieht. Es kommt darauf an, woher die Informationen kommen – ist die Person oder die Internetseite vertrauenswürdig? Mehr
Im Modul „Videos filmen und schneiden“ gibt es für Schülerinnen und Schüler praktische Anleitungen, mit denen sie lernen können, wie sie selbst filmische Berichte erstellen können – als Einreichungen für den Klickwinkel Wettbewerb. Wie können diese im Unterricht oder Projektwochen eingesetzt werden? Mehr
Bücher zum Thema Fake News und Videodreh mit dem Smartphone gesucht? Empfehlungen für Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer Mehr