
Fakten und Meinungen
Wer durch Meinung gefärbte Aussagen mit Tatsachen verwechselt, läuft Gefahr, falschen Informationen aufzusitzen. Gerade weil die Trennung nicht immer so eindeutig ist, sollte man darauf achten, was gesagt wird, und vielleicht selbst recherchieren: Was sind wirklich Tatsachen? Was ist bloß Meinung? „Heute ist es ganz schön heiß für einen Herbsttag an der Nordsee” kann zum Beispiel beides sein: einfach eine persönliche Meinung oder eine Tatsache, weil das Thermometer 10 Grad mehr zeigt als an einem durchschnittlichen Herbsttag an der Nordsee.

Zum Herunterladen
Unterrichtsentwürfe:
Material für Schülerinnen und Schüler:
Infografik:
Weitere Informationen
- Was ist Meinung? Was ist eine Nachricht? Mit den Unterschieden beschäftigt sich dieses Video von “So geht Medien”. Was Nachrichtenfaktoren sind und warum wir im Fernsehen sehen, was wir sehen, erklärt dieses Video.
- Im “Guter Journalismus, böser Journalismus?”-Video von Mr Trashpack und der Bundeszentrale für politische Bildung geht’s um die Aufgaben und Glaubwürdigkeit von Journalisten – und ob sie diese Ansprüche auch tatsächlich immer erfüllen.
- ZEIT FÜR DIE SCHULE gibt jedes Jahr ein 100-seitiges Heft zum Thema „Medienkunde“ heraus. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es kostenlos bestellbar.