
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Ein Planspiel rund um täuschend echte Skandal-Videos
Deep Fakes sind mit speziellen Algorithmen, sogenannter Künstlicher Intelligenz, erstellte Videos und Tonaufnahmen. Die Softwareprogramme um Deep Fakes zu erstellen, sind frei zugänglich und werden technisch immer besser. Schon bald wird jede Person in der Lage sein, ein täuschend echtes Video zu erstellen und zu verbreiten wie Experten meinen. Das ist die Zukunft der Falschmeldungen und die Zukunft ist eigentlich schon da. Denn schon jetzt können mit einfachen Mitteln Deep Fakes erstellt werden, die großen Schaden anrichten können.
Das Planspiel Deep Fakes thematisiert dies für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bzw. 9, indem diese die Rollen verschiedener Akteure nach dem Auftauchen eines vermeintlich skandalösen Videos übernehmen. Die Unterrichtseinheit zeigt auf, wie sich Deep Fakes verbreiten und was für Auswirkungen sie haben können. Damit werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, auch Videos und Sprachnachrichten zu hinterfragen und auf ihre Echtheit zu prüfen. Für das Planspiel stehen drei unterschiedliche Szenarien zur Verfügung, die innerhalb einer Doppelstunde, bei mehr Zeit auch in längerer Form, ausgespielt werden können.
- Szenario 1: Überfall in der UBahn (ab Klasse 7)
- Szenario 2: Drogenabhängiger Prominenter (ab Klasse 7)
- Szenario 3: Politischer Skandal (ab Klasse 9)
Zum Herunterladen
Unterrichtsentwurf:
Weitere Informationen
- Warum Fake News im Netz gedeihen Die Unterrichtseinheit thematisiert, warum sich Falschnachrichten und Gerüchte im Netz so schnell verbreiten
- Deepfakes: Im falschen Film Spiegel Online berichtet über Deep Fakes und wie sich diese erkennen lassen
- Wie einfach lässt sich ein Video faken? Ein BR-Mitarbeiter macht den Selbstversuch (Video)