
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Fake News in den sozialen Netzwerken
Eine andere Überschrift behauptet: „Merkel: Deutsche müssen Gewalt von Ausländern akzeptieren.“ Beides hat die Kanzlerin nie gesagt. Aber zehntausende Facebook-Nutzer haben solche Falschmeldungen geteilt, gelikt oder selbst kommentiert. Und noch mehr Nutzer haben sie zu Gesicht bekommen. Die Website BuzzFeed hat ausgewertet, welche Artikel über Angela Merkel von 2012 bis 2017 bei Facebook die meisten Reaktionen von Nutzern bekommen haben. Das Ergebnis: In den Top 10 waren 7 vollkommen verzerrte oder komplett ausgedachte „Berichte“. Man könnte auch sagen: Fake News.

Zum Herunterladen
Unterrichtsentwurf:
Material für Schülerinnen und Schüler:
Infografik:
Weitere Informationen
- Auch dieses Video von „So geht Medien“ hilft, die Tricks der Fake-News-Macher zu durchschauen
- BuzzFeed hat 2017 nachgezählt : 7 der 10 erfolgreichsten Artikel über Angela Merkel auf Facebook sind Fake News.
- „Fake It To Make It” – Lügen und manipulieren, um möglichst viele Klicks zu bekommen. In diesem Game wirst Du selbst zum Verbreiter von Falschinformationen.
- „Fake News App” – In diesem Spiel machst Du ein Praktikum in einer Online-Redaktion. Du lernst, Fake News zu erkennen und zu recherchieren wie ein Journalist.