
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Wie erkenne ich Fake News?
Ex-DSDS-Star Sarah Lombardi kam bei einem Autounfall ums Leben – krass! Eine Muslimin mit Kopftuch lässt sich in einem Mercedes zur Essenausgabe für Bedürftige chauffieren – unverschämt! Und in Burgern von McDonald´s wurde tatsächlich Menschenfleisch gefunden – Wahnsinn!
Natürlich ist all das nicht wahr. Trotzdem werden solche Storys und Fotos im Netz ungeprüft weitergereicht – weil die Leute vor lauter Empörung gar nicht auf die Idee kommen, sich zu fragen, ob das wirklich stimmt. Dabei ist es häufig ganz einfach zu sehen, ob man gerade einem Fake aufsitzt. Deshalb: vor dem Teilen erst mal den Wahrheitsgehalt checken.
Zum Herunterladen
Unterrichtsentwurf:
Material für Schülerinnen und Schüler:
Weitere Informationen
- Noch mehr Tipps zum Enttarnen von Fakes gibt es bei N-Joy und der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Du hast Falschmeldungen im Netz entdeckt – und was nun? Netzdurchblick erklärt, was Du tun kannst.
- Die Fake-Beispiele aus unserem Text erklären zum Beispiel der SWR (Essensausgabe), BuzzFeed (Tattosteuer), Mimikama (McDonald’s) und Der Westen (Lombardi).