
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Digitale Information und Manipulation
Welche Inhalte dort präsentiert werden, entscheiden die Plattformen anhand von Algorithmen. Diese Programme werten das Verhalten und die Interessen aller Nutzer aus und zeigen jedem Einzelnen dafür bestimmte Videos, Artikel oder Bilder prominenter, andere hingegen gar nicht an. Sie erhalten also eine maßgeschneiderte Auswahl von Inhalten. Nach welchen Regeln diese genau ausgewählt werden, bleibt den Nutzern verborgen.
Zum Herunterladen
Unterrichtsentwurf:
Material für Schülerinnen und Schüler:
Weitere Informationen
- Quiz: Wie funktionieren Algorithmen bei Instagram, Facebook & Co. Hier können die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen testen.
- Blickheben erläutert Eli Parisers Konzept der Filterblase.
- Die Heinrich Böll Stiftung beschäftigt sich mit Filterblasen, Echokammern und Fake News.
- Der Jugendsender Puls vom Bayerischen Rundfunk stellt Vor- und Nachteile von personalisierter Informationsaufbereitung durch Algorithmen in einem Pro- und Contra gegenüber.
- Dieses interaktive Video aus der Reihe „Do not Track (Arte u.a.) beschäftigt sich mit Algorithmen und dem massenhaften Sammeln von Daten über Nutzer („Big Data“).
- Braucht es eine Algorithmen-Ethik? Damit setzt sich dieser Debattenbeitrag auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung
- Auch ZEIT ONLINE fragt unter der Überschrift „Feindbild Algorithmus“ danach, ob Politik und Gesellschaft den Einsatz von Algorithmen regulieren sollten.
- Die Broschüre „Dein Algorithmus – Meine Meinung“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erklärt die Bedeutung von Algorithmen für die Meinungsbildung.