Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der „Fridays for Future“-Bewegung über Mobilitätsfragen bis hin zu Diskriminierung, Rassismus und Herkunft: Die Beiträge des Klickwinkel Videowettbewebs 2019 machen sich stark für Menschen, erklären Probleme und zeigen gesellschaftliche Herausforderungen auf. Die interessantesten und spannendsten Videos in der Übersicht.
Für eine gemeinsame Erinnerungskultur! Der erste Platz geht an das Team des Humboldtgymnasiums in Solingen: Die Schüler Maximilian M. und Maximilian R. bewegen sich auf den Spuren des jüdischen Journalisten Max Leven, der 1938 von lokalen NSDAP-Funktionären in seinem Haus erschossen wurde. Nun soll das Haus aber abgerissen und durch ein Sparkassen-Gebäude ersetzt werden!
Gute Bildung ist ein Grundrecht - für alle! Mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung werden Schülerinnen und Schüler der Hostatoschule aus Frankfurt am Main ausgezeichnet: Das Team um die Schülerin Gamze adressiert das Thema Bildungsgerechtigkeit, zeigt dabei wichtige Defizite und Strukturfragen an der eigenen Hauptschule auf und konfrontiert Politikerinnen und Politiker mit den Zuständen.
Platz drei und den Sonderpreis „Beste Recherche“ erhalten die Schüler Ben, Sebastian, Leif und Maxi aus Hamburg. In ihrem Kurzfilm geht die Schülergruppe des Gymnasiums Meiendorf der Frage nach, warum Schülerinnen und Schüler bereits ab 15 Jahren Erwachsenen-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg zahlen müssen. Dafür interviewen sie sogar Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).
Mit dem Sonderpreis „Beste Interviews“ werden Schülerinnen und Schüler der IGS Roderbruch aus Hannover ausgezeichnet: In bewegenden Interviews erzählen sie von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Auch der zuständige Lehrer berichtet von mangelnder Sensibilität im Lehrerberuf.
Noch mehr Videos? Eine Auswahl der übrigen Einsendungen findet Ihr auf unserem YouTube-Kanal.
Beeindruckt haben uns nicht nur die knapp 100 kreativen, spannenden, emotionalen und mitunter humorvollen Videobeiträge. Klickwinkel war 2019 in vielerlei Hinsicht vielfältig. Wir haben nachgezählt.
Schülerinnen und Schüler
aus 39 Schulen haben fleißig gefilmt,
geschnitten, Informationen recherchiert
und Meinungen gesammelt – und überprüft.
Sekunden Video
wurden zwischen März und November 2019 eingereicht – die Dunkelziffer
für Rohmaterial liegt natürlich deutlich höher. 😉
Bundesländer
haben die Schüler:innen und ihre Betreuenden vertreten.
Jahre
waren die Teilnehmenden im Schnitt alt.
Am 23. März 2020 haben wir vor allem eins gefeiert: Euch. Vielen Dank für 87 starke Videos. Lustige Momente, emotionale Highlights und Insights von der One-Man-Show aka Moderator Mirko Drotschmann gibt es in der Aufzeichnung der Preisverleihung auf YouTube.