Folge oder schreibe uns

Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow

Studie: 61% bekamen Falschinformationen über WhatsApp, Telegram und Co.

Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal sind aus der Kommunikation junger Menschen nicht mehr weg zu denken. 99 Prozent der 14-24-Jährigen nutzen sie. Aber viele haben dort auch schon Falschnachrichten geschickt bekommen (61 Prozent). 53% der Jugendlichen und jungen Erwachsene haben Mobbing per Messenger beobachtet und 48 Prozent Hassrede gesehen. Das ergab eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland.  Mehr zur Studie.

Ausgezeichnet: Die Klickwinkel Preisverleihung 2021!

Würdest Du Organspender werden? Ist Naturschutz wichtiger als neue Jobs? Was bedeutet Feminismus heute? Wie verändert die Coronakrise unseren Alltag? Die beim Klickwinkel Wettbewerb eingereichten Videos, Podcast und Bild-Text-Stories zeigen, was Euch in den vergangenen Monaten bewegt hat. Am 10. Juni werden von 11 – 12 Uhr die nominierten Beiträge der diesjährigen Wettbewerbsrunde gewürdigt und die Besten unter ihnen ausgezeichnet. Jetzt den Livestream vormerken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klickwinkel Wettbewerb: Das sind unsere Preisträger:innen!

Würdest Du Organspender:in werden? Ist Naturschutz wichtiger als neue Jobs? Was bedeutet Feminismus heute? Und natürlich immer wieder die Folgen von Corona – das waren die Fragen, die Euch 2021 bewegt haben. Über 230 Schüler:innen haben Videos, Podcasts und Stories beim Klickwinkel Wettbewerb eingereicht. Und welche Beiträge haben gewonnen?
Zu den Preisträger:innen 2021

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Endspurt! Mit Eurem Thema beim Klickwinkel Wettbewerb dabei sein und gewinnen!

Ist Euer Video schon fertig? Habt Ihr Euren Podcast schon hochgeladen? Oder habt Ihr alle Infos gesammelt und daraus eine Text-Bild-Story produziert? Bis zum 31. März könnt Ihr Eure Beiträge zu selbst recherchierten Themen beim Klickwinkel Wettbewerb für Jugendliche einreichen. Es winken: Bis zu 1.000 Euro und Medienworkshops für die ganze Klasse!

Ausgezeichnet

Unsere Preisträger:innen 2021

  • Featured Video Play Icon

    Inspiriert von einer emotionalen und hitzigen Diskussion an ihrer Schule, erörtert das Schüler-Team des Gymnasiums St. Michael in Paderborn, welche Bürgermeisterkandiat:innen zu einer Podiumsdiskussion in ihrer Schule eingeladen werden sollten.

  • Featured Video Play Icon

    Auf einmal war die Grenze zur polnischen Nachbarstadt Zgorzelec dicht: Durch die Covid-19-Pandemie wurde den Schüler:innen des Augustum Annen Gymnasiums in Görlitz deutlich, welche Freiheit offene Grenzen in Europa bringen. Gemeinsam erkunden sie die Geschichte des deutsch-polnischen Grenzübergangs in ihrer Nachbarstadt und was dieser für die Menschen bedeutet.

  • Featured Video Play Icon

    Über ein Jahr befanden sich die Schulen in Deutschland corona-bedingt in einem Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineunterricht. Aber wie ging es den Schüler:innen damit? Hätten die Schulen in der Pandemie geöffnet sein sollen? Diese Fragen beleuchten Schüler der Leibniz Schule Berlin mit verschiedenen Gesprächspartner:innen.

  • Featured Video Play Icon

    Für die einen ist der Schlabberlook das Zeichen, dass die Träger:innen die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Für die anderen ist die Jogginghose superstylish oder einfach bequem. Leon G. erörtert die Geschichte eines Konflikts, der nicht nur an sächsischen Schulen die Gemüter erhitzt.

Bester Podcast: Wir sagen NEIN zu Catcalling!

Dumme Sprüche und Anmachen, die ganz schön eklig sein können: Das Schülerinnen-Team des Kreisgymnasiums Neuenburg klärt in ihrem Podcast über das Problem des „Catcalling“ auf. Sie lassen dafür junge Betroffene zu Wort kommen, stellen die Bewegung „Cat calls off“ vor und erklären die rechtliche Lage. Der Podcast macht deutlich, dass auch schon junge Mädchen von der verbalen sexualisierten Belästigung betroffen sind.

Eine Initiative der Vodafone Stiftung
unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#CheckCheckCheck: Mitmachen beim Klickwinkel Wettbewerb

Wie findet Ihr Euer Thema? Könnt Ihr einfach Leute interviewen? Mit welchen Formaten könnt ihr teilnehmen? Unser #HowToKlickwinkel-Video zeigt Schritt für Schritt, was bei der Teilnahme am Wettbewerb wichtig ist. Damit am Schluss ganz viel #Check und keine Fragezeichen stehen. Was sonst noch wichtig ist.

Interviews aufnehmen, ohne sich zu treffen? Geht!

Ihr wollt jemand interviewen, könnt oder wollt Euch aber nicht persönlich treffen? Zum Glück lässt sich ein Interview als Video oder Audio auch aus der Ferne aufzuzeichnen. Zum Beispiel mit Video-Konferenz-Calls. Wir stellen sieben Wege zum Fern-Interview vor – vom einfachen Trick für Audio-Podcasts bis zur Profi-Video-Variante. Zum Überblick.

So erzählt Ihr Eure Recherche als Podcast oder Story

Was ist bei einem Podcast anders als bei einem Video? Brauche ich für Audioaufnahmen ein besonderes Mikro? Wie wird aus meiner Recherche eine Bild-Text-Story? Weil beim Klickwinkel Wettbewerb nicht nur Videos zugelassen sind, gibt es bei uns auch Tutorials für Audio-Beiträge und Story-Formate. Wie die unterschiedlichen Medien eingesetzt werden können, seht Ihr auch bei den Gewinner:innen unserer Corona-Challenge.

Marco Fileccia und Julia Trgovcevic (Heinefunk) sowie Vassili Golod (WDR/Machiavelli Podcast)

Faszination Podcasting – auch in der Schule

Welche Technik brauche ich für einen Podcast? Was macht eine Reportage zum Hören aus? Was lernen Schüler:innen beim Podcasten? Das Team des Schulpodcasts Heinefunk aus Oberhausen und der Radioprofi Vassili Golod (WDR/Machivelli Podcast) waren zu Gast in unserem Webinar, verrieten Tipps und Tricks für angehende Podcaster – und gerieten manchmal ins Schwärmen. Die Zusammenfassung zum Nachhören.

Tutorials

Stories mit Bildern und Texten umsetzen

Stories – für viele ein banales Instagram-Phänomen. Dabei eignet sich das Format wunderbar für das Erzählen komplexer Geschichten und Reportagen. Wie das geht?

Tipps und Anleitung

Tutorials

Wie geht Podcast?

Bilder im Kopf erzeugen, Themen nahbar vermitteln: Für die Umsetzung vieler Inhalte sind Podcasts das optimale Format. Was bei der Produktion wichtig ist:

Checkliste

Unterricht

Klickwinkel-Themen in der Schule

Algorithmen durchschauen? Mit der Klasse Videos drehen? Unsere Materialien und Unterrichtsentwürfe für Lehrkräfte.

Alle Tutorials

Starthilfe fürs Videodrehen im Unterricht

Videos zu drehen ist eine Teamaufgabe und kann ganz schön komplex sein. Für Lerngruppen, die hier Entlastung gebrauchen können, hat unser Partner Teach First Material zur Vorbereitung eines Videoprojekts zusammengestellt: Diese Stundenvorschläge helfen Lehrkräften, eine gute Zusammenarbeit im Team zu etablieren, sich an Grundlagen der Bildsprache heranzutasten und eine ausgewogene Berichterstattung im Film sicherzustellen. Mehr

  • Featured Video Play Icon

    Für eine gemeinsame Erinnerungskultur! Der erste Platz geht an das Team des Humboldtgymnasiums in Solingen: Die Schüler Maximilian M. und Maximilian R. bewegen sich auf den Spuren des jüdischen Journalisten Max Leven, der 1938 von lokalen NSDAP-Funktionären in seinem Haus erschossen wurde. Nun soll das Haus aber abgerissen und durch ein Sparkassen-Gebäude ersetzt werden!

  • Featured Video Play Icon

    Gute Bildung ist ein Grundrecht - für alle! Mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung werden Schülerinnen und Schüler der Hostatoschule aus Frankfurt am Main ausgezeichnet: Das Team um die Schülerin Gamze adressiert das Thema Bildungsgerechtigkeit, zeigt dabei wichtige Defizite und Strukturfragen an der eigenen Hauptschule auf und konfrontiert Politikerinnen und Politiker mit den Zuständen.

  • Featured Video Play Icon

    Platz drei und den Sonderpreis „Beste Recherche“ erhalten die Schüler Ben, Sebastian, Leif und Maxi aus Hamburg. In ihrem Kurzfilm geht die Schülergruppe des Gymnasiums Meiendorf der Frage nach, warum Schülerinnen und Schüler bereits ab 15 Jahren Erwachsenen-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg zahlen müssen. Dafür interviewen sie sogar Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).

  • Featured Video Play Icon

    Mit dem Sonderpreis „Beste Interviews“ werden Schülerinnen und Schüler der IGS Roderbruch aus Hannover ausgezeichnet: In bewegenden Interviews erzählen sie von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Auch der zuständige Lehrer berichtet von mangelnder Sensibilität im Lehrerberuf.

Von Algorithmus bis Medienproduktion: Fortbildungen für Lehrkräfte

Wie bestimmen die Algorithmen von Social-Media-Plattformen unseren Informationskonsum? Was sind Nachrichten, was Gerüchte oder Fake News? Wie kann ich dem Smartphone selbst Filme drehen?  Das sind die Themen unserer kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer:innen an weiterführenden Schulen. Die nächsten Termine für Online-Seminare.

Preisträger:innen 2019

Klickwinkel: Gefunden! Ausgezeichnete Best Practice

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielfalt greifbar machen: Unsere ausgezeichneten Beiträge 2019

Spannende Themen? Gibt es wie Sand am Meer. Oder? Oft ist die Themenfindung gar nicht so einfach – aber der erste wichtige Schritt für Euren Beitrag. Von Mobilitätsfragen über Erinnerungskultur bis hin zu Rassismus und Bildungsgerechtigkeit: Unsere ehemaligen Preisträger:innen zeigen, wie man gute Themen findet – und umsetzt. Zu den Beiträgen.

Klickwinkel – Weite Deinen digitalen Blick

Gestalte Deine digitale Welt. Fair. Respektvoll. Selbstbewusst. Damit es nicht nur ein paar laute Stimmen gibt, sondern Fakten und vielfältige Meinungen gehört werden. Für eine starke und lebendige Demokratie.
Mehr zur Initiative Klickwinkel

Anmeldung

Newsletter

Unser Newsletter macht Pause – im Herbst geht es weiter mit allen News rund um Klickwinkel. Anmeldungen bis dahin an: presse@klickwinkel.de

Anmeldung

Newsletter

Wir halten Dich per E-Mail auf dem Laufenden. Keine Sorge, wir spammen Dich nicht zu.