Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal sind aus der Kommunikation junger Menschen nicht mehr weg zu denken. 99 Prozent der 14-24-Jährigen nutzen sie. Aber viele haben dort auch schon Falschnachrichten geschickt bekommen (61 Prozent). 53% der Jugendlichen und jungen Erwachsene haben Mobbing per Messenger beobachtet und 48 Prozent Hassrede gesehen. Das ergab eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland. Mehr zur Studie.
Inspiriert von einer emotionalen und hitzigen Diskussion an ihrer Schule, erörtert das Schüler-Team des Gymnasiums St. Michael in Paderborn, welche Bürgermeisterkandiat:innen zu einer Podiumsdiskussion in ihrer Schule eingeladen werden sollten.
Auf einmal war die Grenze zur polnischen Nachbarstadt Zgorzelec dicht: Durch die Covid-19-Pandemie wurde den Schüler:innen des Augustum Annen Gymnasiums in Görlitz deutlich, welche Freiheit offene Grenzen in Europa bringen. Gemeinsam erkunden sie die Geschichte des deutsch-polnischen Grenzübergangs in ihrer Nachbarstadt und was dieser für die Menschen bedeutet.
Über ein Jahr befanden sich die Schulen in Deutschland corona-bedingt in einem Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineunterricht. Aber wie ging es den Schüler:innen damit? Hätten die Schulen in der Pandemie geöffnet sein sollen? Diese Fragen beleuchten Schüler der Leibniz Schule Berlin mit verschiedenen Gesprächspartner:innen.
Für die einen ist der Schlabberlook das Zeichen, dass die Träger:innen die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Für die anderen ist die Jogginghose superstylish oder einfach bequem. Leon G. erörtert die Geschichte eines Konflikts, der nicht nur an sächsischen Schulen die Gemüter erhitzt.
Dumme Sprüche und Anmachen, die ganz schön eklig sein können: Das Schülerinnen-Team des Kreisgymnasiums Neuenburg klärt in ihrem Podcast über das Problem des „Catcalling“ auf. Sie lassen dafür junge Betroffene zu Wort kommen, stellen die Bewegung „Cat calls off“ vor und erklären die rechtliche Lage. Der Podcast macht deutlich, dass auch schon junge Mädchen von der verbalen sexualisierten Belästigung betroffen sind.
Ihr wollt jemand interviewen, könnt oder wollt Euch aber nicht persönlich treffen? Zum Glück lässt sich ein Interview als Video oder Audio auch aus der Ferne aufzuzeichnen. Zum Beispiel mit Video-Konferenz-Calls. Wir stellen sieben Wege zum Fern-Interview vor – vom einfachen Trick für Audio-Podcasts bis zur Profi-Video-Variante. Zum Überblick.
Welche Technik brauche ich für einen Podcast? Was macht eine Reportage zum Hören aus? Was lernen Schüler:innen beim Podcasten? Das Team des Schulpodcasts Heinefunk aus Oberhausen und der Radioprofi Vassili Golod (WDR/Machivelli Podcast) waren zu Gast in unserem Webinar, verrieten Tipps und Tricks für angehende Podcaster – und gerieten manchmal ins Schwärmen. Die Zusammenfassung zum Nachhören.
Gestalte Deine digitale Welt. Fair. Respektvoll. Selbstbewusst. Damit es nicht nur ein paar laute Stimmen gibt, sondern Fakten und vielfältige Meinungen gehört werden. Für eine starke und lebendige Demokratie.
Mehr zur Initiative Klickwinkel
Unser Newsletter macht Pause – im Herbst geht es weiter mit allen News rund um Klickwinkel. Anmeldungen bis dahin an: presse@klickwinkel.de