Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte zum Themenschwerpunkt digitale Meinungsbildung finden sich ab sofort bei Coding For Tomorrow
Klickwinkel ist eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Alle unsere Partner:innen findest Du hier. Wir möchten junge Menschen zu aktiven Gestalter:innen digitaler Medien machen, damit nicht nur wenige laute Stimmen gehört werden, sondern Fakten und vielfältige Meinungen. Dafür schreiben wir einen Wettbewerb für Videos, Podcast und Text-Bild-Stories aus. Also mach mit und zeig uns Deinen Klickwinkel!
Eine Übersicht zur Initiative Klickwinkel gibt’s im Factsheet. Alle Details zur Teilnahme am Klickwinkel Wettbewerb findest Du in der Checkliste.
Teilnehmen können Jugendliche von 13 bis 19 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Am einfachsten geht es im Team mit drei bis fünf Leuten, zum Beispiel Schüler:innen aus einer Klasse, Projektgruppe oder AG an einer weiterführenden Schule. Ihr könnt auch allein ein Video produzieren. Ein Team darf aus nicht mehr als 8 Personen bestehen. Denkt daran, dass Ihr die schriftliche Erlaubnis Eurer Eltern benötigt und dass eine erwachsene Person (Lehrkraft, AG-Leitung, Elternteil) das Projekt betreuen muss, wenn alle Teammitglieder minderjährig sind. Schau Dir auch die vollständigen Teilnahmebedingungen an.
Es tut uns leid, aber alle Mitglieder eines Teams müssen am Tag des Einsendeschlusses (31.03.2021) mindestens 13 Jahre sein. Sonst können sie leider nicht teilnehmen. Das Höchstalter ist 19 Jahre. Schau Dir auch die vollständigen Teilnahmebedingungen an.
Es tut uns leid, aber alle Mitglieder eines Teams dürfen am Tag des Einsendeschlusses (31.03.2021) höchstens 19 Jahre alt sein. Sonst können sie leider nicht teilnehmen. Das Mindestalter ist 13 Jahre. Schau Dir auch die vollständigen Teilnahmebedingungen an.
Die ausgezeichneten Beiträge werden mit Preisen im Wert von bis zu 1000 Euro pro Team in Form von Gutscheinen belohnt. Teams, deren Beiträge in die engere Wahl kommen, können außerdem noch einen Medienworkshop für ihre Klasse gewinnen, der an ihrer Schule durchgeführt wird.
Alles zu unserer #sehrsehrcoolen Jury findest Du hier.
Sehr gerne. Ihr braucht aber in jedem Fall eine erwachsene Person, die Euer Projekt begleitet und die ihr bei der Registrierung mit anmeldet. Das kann ein:e Lehrer:in sein, Eure Eltern, eine AG-Leitung, die Teamer eurer Jugendgruppe oder auch ein bereits volljähriges Mitglied eures Teams.
Es dürfen maximal 8 Personen in einem Team sein. Wir empfehlen Euch in Teams von 3 bis 5 Leuten zu arbeiten. So könnt Ihr Euch immer schnell untereinander abstimmen und die unterschiedlichen Aufgaben (Leute interviewen, Fakten recherchieren, Podcasts oder Video schneiden, etc.) aufteilen.
Filme drehen, Podcasts produzieren oder Bild-Text-Stories erstellen ist ganz häufig Teamarbeit. Wenn Ihr zu mehreren seid, umso besser. Dann könnt Ihr Euch die verschiedenen Aufgaben gut aufteilen – und natürlich auch mal tauschen.
Schön, dass Ihr beim Klickwinkel Wettbewerb mitmachen wollt. Findet ein Thema, das die Menschen in Eurer Umgebung bewegt. Sprecht mit Menschen aus Eurer Umgebung, und fragt sie, was für sie gerade wichtig ist, problematisch ist, super läuft oder gar nicht funktioniert. Ein Blick in die Lokalzeitung lohnt sich auch. Aus diesen Vorschlägen sucht Ihr Euch ein Thema für Euren Beitrag aus. Hier gibt’s ein paar Ideen.
Der Einsendeschluss wurde bis zum 31.03.2021 verlängert!
Und ganz wichtig: Bitte bleibt bei der Erstellung Eurer Beiträge gesund und haltet euch an die Vorgaben des Infektionsschutzes wie bei allen anderen Aktivitäten auch. Wir empfehlen, Euch nicht persönlich mit den Personen, die Ihr interviewen möchtet, zu treffen. Ihr könnt das Interview genauso telefonisch oder über Skype, Zoom, Facetime o. Ä. führen und das Gespräch dabei aufnehmen (Tipps dazu gibt’s hier). Wenn Ihr Interviews doch persönlich führen müsst, haltet bitte ausreichend Abstand und tragt Euren Mund-Nasen-Schutz.
Anders als in den ersten beiden Wettbewerbsrunden dürft Ihr Eure Einreichungen für den Klickwinkel Wettbewerb 2021 auch auf YouTube, Instagram oder anderen Plattformen einstellen und uns einen Link dazu schicken. Der Beitrag darf aber erst nach Beginn des Wettbewerbs im September 2020 eingestellt worden sein und darf nicht bei anderen Wettbewerben bereits ausgezeichnet worden sein. Wenn Ihr einen Link einreicht, muss der Beitrag bis mindestens Juli 2021 unter dem Link verfügbar sein. (siehe die Teilnahmebedingungen).
Nein, das muss damit überhaupt nichts zu tun haben. Beim Klickwinkel Wettbewerb geht es darum, dass Du herausfindest, welches Thema Menschen in deiner Umgebung besonders beschäftigt (egal ob es sie aufregt oder sie besonders stolz darauf sind). Und dann selbst durch Recherche überprüfst , ob das alles so stimmt oder wie man das Problem vielleicht lösen kann. Beispiele für mögliche Themen findest Du hier im Video – aber Dir fallen bestimmt ganz schnell noch viel mehr ein.
Wie Algorithmen funktionieren und Du Fake News enttarnen kannst, zeigen Dir unsere Tutorials.
Unsere Tutorials erklären Dir ganz viele Hintergründe von A wie Algorithmus bis Z wie Zoom. Hier in den FAQs klären wir (hoffentlich) alle organisatorischen Fragen. Wenn Du darüber hinaus noch Fragen hast, schreib uns eine Nachricht oder eine E-Mail an wettbewerb@klickwinkel.de
Wir werden nach und nach noch weitere Videos vorstellen, die uns besonders gut gefallen haben, allerdings nicht alle eingereichten Beiträge. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr Euer Video natürlich jetzt selbst veröffentlichen.
Wenn es beim Anmelden auf unserer Website keine Fehlermeldung gab, solltet Ihr sehr schnell eine E-Mail von Klickwinkel zur Bestätigung bekommen. Leider werden solche E-Mails manchmal als Spam eingestuft. Bitte schaut im Spam-Ordner Eures E-Mail-Postfachs nach, ob unsere E-Mail aus Versehen dort gelandet ist. Ihr könnt auch Euer Postfach nach dem Namen durchsuchen („no-reply@klickwinkel.de“) . Eine andere Möglichkeit ist, dass Ihr Euch bei Eurer eigenen E-Mail-Adresse vertippt habt. Dann kann leider nichts angekommen. Wenn Ihr nicht weiterkommt, schreibt uns direkt eine eine E-Mail oder informiert uns über einen unserer Social-Media-Kanäle.
# ? ! @ $ % ^ & * - / _ + €
Nein, Du kannst die Beiträge mit den Geräten erstellen, die Du möchtest. Du kannst ein Smartphone, ein Tablet, einen Fotoapparat, eine Videokamera ein Diktiergerät oder einen Laptop verwenden, der Dir zur Verfügung steht. Alle haben zum Beispiel was das drehen von Videos angeht unterschiedliche Vor- und Nachteile. In unseren Tutorials konzentrieren wir uns auf das Erstellen von Beiträgen mit Smartphones.
Alle Formate sind zugelassen und haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir empfehlen das klassische horizontale 16:9-Format wie im Kino. Für Text-Bild-Stories bietet sich das Hochkant-Format fürs Handy an.
Nein, das geht auch ohne. Zum Schneiden von Videos empfehlen wir dir (teilweise kostenlose) Apps fürs Smartphone oder Tablet. Falls Du ein passendes Mikrofon oder andere Zusatzausrüstung hast, ist das super. Aber wichtiger als die neueste Technik sind für einen guten Beitrag ein spannendes Thema mit richtig recherchierten Fakten.
Ja, unbedingt. Und wir müssen auch wissen, dass sie damit einverstanden sind. Lasst euch deshalb eine Einwilligungserklärung unterschreiben oder gebt mindestens die Kontaktdaten (Telefon und E-Mail Adresse) aller Personen, die in dem Beitrag vorkommen bei der Einreichung an. Diese und andere rechtliche Fragen klären wir hier ganz ausführlich.
Euer Video oder Podcast sollte ca. 3 Minuten lang sein (maximale Länge 6 Minuten). Für Bild-Text-Stories sind 7-15 Elemente eine gute Länge. Wenn ihr Videos als Datei einreicht, achtet besonders auf die Größe. Die Datei darf nicht größer als 1 GB sein.
Es kommt nicht darauf an, wie viel Minuten Rohmaterial am Ende gedreht wurden, sondern dass die richtigen Einstellungen darunter sind. Wichtige Faktoren sind außerdem der gewählte Schnittrhythmus (für viele schnelle Schnitte von 1 Sekunde Dauer benötigt man mehr unterschiedliche Aufnahmen als für lange, langsame Sequenzen) sowie Interviews (bei einem Gespräch kommen schnell 10-15 Minuten Rohmaterial zusammen). Die Five-Shot-Regel ist hier ein guter Anhaltspunkt: Wer sich an ihr orientiert, hat auf jeden Fall genügend passendes Filmmaterial von einer Situation.
Auf dieser Website! Den Bereich zum Hochladen erreichst Du über unser Anmelde-Formular.
Euer Video sollte ca. 3 Minuten lang sein (maximal 6 Minuten) und nicht größer als 1 GB.
Die Videos müssen in einem von YouTube unterstützten Dateiformat (.MOV, .MPEG4, .MP4, .WEBM, .WMV, .AVI, .FLV, .3GP) hochgeladen werden. Weitere Information zu den Dateiformaten findet Ihr hier.
Podcast sollten in einem gängigen Audioformat sein (MP3 oder WAV). Die Datei darf nicht größer als 1 GB sein.
Ja, natürlich. Wir sind gespannt auf kreative und unterhaltsame Beiträge! Aber Vorsicht: Mit Effekten kann man es auch leicht übertreiben. Sie sollten beim Schneiden des Videos so eingesetzt werden, dass sie den Inhalt Deines Beitrags zu unterstützen – nicht um Eindruck zu schinden. Und wenn reale Bilder verändert oder verfremdet werden, sollte das für die Zuschauer erkennbar sein. Nutze Effekte als filmisches Mittel, um die von Dir recherchierten Fakten zu vermitteln – aber nicht, um die Wirklichkeit zurechtzubiegen. Unsere Checkliste: Das braucht ein guter Film.
Das kommt darauf an, welche und wie viele Du einsetzen möchtest. Unsere Unterrichtsentwürfe in den Modulen Algorithmen & Fake News sowie Fakten und Recherche sind in der Regel jeweils auf eine Doppelstunde angelegt. Wenn sich Deine Schüler:innen praktisch mit dem Thema Recherche auseinandersetzen, werden diese dazu je nach Aufgabe mehr Zeit benötigen. Im ebenfalls praktischen orientierten Modul „Filme drehen und schneiden“ haben wir auf konkrete Zeitgaben verzichtet. Der Einsatz ist sowohl innerhalb von regulären Unterrichtsstunden als auch insbesondere im Rahmen von Projekttagen/Projektwochen möglich. Der Unterrichtsentwurf zur Videopraxis stellt dazu einen möglichen Ablaufplan vor und bietet eine zusammenfassende Handreichung zu den Materialien für Schüler:innen.
Wir bieten in den kommenden Monaten regelmäßig digitale Fortbildungen für Lehrer:innen an. Außerdem veranstalten wir wir kürzere Webinare oder Videosprechstunden für die Teilnehmenden des Wettbewerbs etwa zu den möglichen Formaten, oder technischen Fragen. Für Infos dazu am besten bereits für eine Teilnahme am Wettbewerb registrieren, unseren Newsletter abonnieren oder Klickwinkel auf sozialen Medien folgen.
Wir bieten die Videos nicht speziell zum Herunterladen an, aber sie können zur privaten Nutzung oder zur Verwendung im Unterricht abgespeichert werden. Alle Videos sind auch im Kanal von Klickwinkel bei YouTube zum Teilen oder Einbetten in andere Websites zu finden.
Die beiden Bereiche sind nicht ganz deckungsgleich. Die Unterrichtsentwürfe decken die wichtigsten Themen aus den Modulen „Algorithmen & Fake News“, „Fakten & Recherche“, „Videos filmen & schneiden ab“. Manche der Materialien für Schüler:innen kommen nicht in den Unterrichtsentwürfen vor, weil sie ein Seitenthema behandeln. Dafür gibt es in den Unterrichtsentwürfen für Lehrer:innen zusätzliche Informationen, Materialien, Aufgaben oder Link-Hinweise, die das Thema vertiefen.
Es tut uns leid, aber alle Mitglieder eines Teams müssen am Tag des Einsendeschlusses (31.03.2021) mindestens 13 Jahre sein. Sonst können sie leider nicht teilnehmen. Das Höchstalter ist 19 Jahre. Hier gibt es die vollständigen Teilnahmebedingungen.
Es tut uns leid, aber alle Mitglieder eines Teams dürfen am Tag des Einsendeschlusses (31.03.2021) höchstens 19 Jahre alt sein. Sonst können sie leider nicht teilnehmen. Das Mindestalter ist 13 Jahre. Hier gibt es die vollständigen Teilnahmebedingungen.
Unsere Tutorials bieten detaillierte Unterrichtsmaterialien für Themen von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom. In den FAQs klären wir (hoffentlich) alle organisatorischen Fragen. Für weitere Fragen oder zum Austausch gibt es unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Oder schreib uns eine E-Mail an wettbewerb@klickwinkel.de.
Leider kann man bis jetzt pro registriertem Account nur einen Beitrag hochladen. Deshalb sollte sich pro Team ein Mitglied registrieren und das Video der Gruppe hochladen. Die E-Mail-Adresse der betreuenden Lehrkraft nicht vergessen. Sollten dabei Fragen oder Probleme auftauchen, bitte eine Mail an wettbewerb@klickwinkel.de schreiben. Wir arbeiten aber bis Ende November 2020 an einer Lösung, die auch das Einreichen mehrerer Beiträge über einen Account ermöglicht.